Im Geden­ken an Mar­tin Dornes

An Weih­nach­ten 2021 ist Mar­tin Dornes im Alter von 71 Jah­ren gestor­ben. Er war ein Pio­nier der empi­risch gestütz­ten Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gie. Und zwar zu einer Zeit, als Beob­ach­tungs­stu­dien zur Mut­­ter-Kind-Inter­ak­­tion noch als »unpsy­cho­ana­ly­tisch« gal­ten und als »ober­fläch­li­che Sozi­al­psy­cho­lo­gie« abge­wehrt wur­den, weil diese angeb­lich die Tie­fen­di­men­sion des Unbe­wuss­ten igno­rier­ten. Im Ver­gleich zum auf der Couch erin­ner­ten oder ... Wei­ter­le­sen

Freie Asso­zia­tion 1/2021 erschie­nen: »Abstand hal­ten«

Die Covid-19-Pan­­de­­mie hat das gesell­schaft­li­che Leben in rasan­ter Geschwin­dig­keit ver­än­dert und eine neue Nor­ma­li­tät geschaf­fen, die auf unvor­her­ge­se­hene Art und Weise den prak­ti­schen Lebens­voll­zug betrifft: Die Angst vor einer Infek­tion ist all­ge­gen­wär­tig und Kon­takte müs­sen dras­tisch ein­ge­schränkt wer­den. Die­ser Ein­schnitt geschah nicht durch ein plötz­li­ches Ereig­nis und folgt auch nicht ein­fach der bekann­ten Kri­sen­struk­tur des ... Wei­ter­le­sen

»Es schweigt die Kri­tik …« 100 Jahre Freuds Mas­sen­psy­cho­lo­gie und Ich-Ana­lyse

Zum hun­dert­jäh­ri­gen Jubi­läum von Freuds Text Mas­sen­psy­cho­lo­gie und Ich-Ana­­lyse fin­det eine Tagung der Johan­nes Guten­­berg-Uni­­ver­­­si­­tät und der Katho­li­schen Hoch­schule Mainz am 8. und 9. Okto­ber 2021 an der Johan­nes Guten­­berg-Uni­­ver­­­si­­tät in Mainz und in Koope­ra­tion mit dem Hans Kilian und Lotte Köh­ler Cen­trum der Ruhr-Uni Bochum (KKC) sowie der Gesell­schaft für psy­cho­ana­ly­ti­sche Sozi­al­psy­cho­lo­gie (GfpS) statt. ... Wei­ter­le­sen

Neu­erschei­nung: »Reprä­sen­tan­zen der Shoah. Über ein Café für Über­le­bende und die Gegen­wart der Ver­gan­gen­heit«

Alina Brehm (2021): Reprä­sen­tan­zen der Shoah. Über ein Café für Über­le­bende und die Gegen­wart der Ver­gan­gen­heit. Gie­ßen: Psy­cho­so­zial. »Das ist nicht vor­bei, das lebt hier« — Über 30 psy­cho­so­zial beglei­tete Cafés für Über­le­bende der Shoah gibt es inzwi­schen in Deutsch­land und dar­über hin­aus viele mehr in ande­ren euro­päi­schen Län­dern, Israel und den USA. In einem ... Wei­ter­le­sen

Neu­erschei­nung: »Jugend in Afgha­ni­stan. Rin­gen um Zukunft in Zei­ten des Krie­ges«

Phil C. Lan­ger, Aisha-Nusrat Ahmad, Ulrike Auge, Khes­raw Majidi (2021): Jugend in Afgha­ni­stan. Rin­gen um Zukunft in Zei­ten des Krie­ges. Gie­ßen: Psy­cho­so­zial. Jugend­li­chen in Afgha­ni­stan – mit ihren Pro­ble­men und Ängs­ten, Hoff­nun­gen und Träu­men – eine Stimme zu geben, ist Ziel des Afghan Youth Pro­jects. In der jun­gen Gene­ra­tion wer­den die Poten­ziale für gesell­schaft­li­chen Wan­del erkenn­bar: Die Jugend­li­chen sehen ... Wei­ter­le­sen

Call for Papers Freie Asso­zia­tion 2/2021

Das nächste Heft der Freien Asso­zia­tion wird sich dem Thema „Land­le­ben“ wid­men. Die Haupt­texte beschäf­ti­gen sich mit regres­si­ven Phan­ta­sien, die mit dem Leben außer­halb der Stadt ver­bun­den sind, mit Sehn­süch­ten und Pro­jek­tio­nen, die in ganz unter­schied­li­chen poli­ti­schen Milieus durch­bre­chen. Im ers­ten Haupt­bei­trag „Repres­sive Har­mo­nie. Das Lob der Pro­vinz als regres­sive Ant­wort auf die Zumu­tun­gen der ... Wei­ter­le­sen

Vor­trags­reihe: Ästhe­ti­sie­run­gen von Kind­heit und Jugend nach 1968

Zen­trum für Kin­d­heits- und Jugend­for­schung, Uni­ver­si­tät Bie­le­feld Die Lebens­pha­sen Kind­heit und Ado­les­zenz ver­wei­sen auf die Ent­wick­lungs­fä­hig­keit des Men­schen und das wider­sprüch­li­che Ver­hält­nis von Kon­ti­nui­tät und Ver­än­de­rung in der Geschichte der Sub­jekte. Das darin auf­schei­nende Ver­hält­nis von Iden­ti­tät und Nicht-Iden­­ti­­tät der Men­schen mit sich sel­ber hat einen im Unbe­wuss­ten ver­wur­zel­ten Rät­sel­cha­rak­ter, der in sei­ner Unver­steh­bar­keit zu ... Wei­ter­le­sen

Jah­res­ta­gung 2020

Das Unbe­ha­gen in der Natur Psy­cho­ana­ly­ti­sche Per­spek­ti­ven auf die Corona-Krise 8. Jah­res­ta­gung der Gesell­schaft für psy­cho­ana­ly­ti­sche Soz­al­psy­cho­lo­gie 4. & 5. Dezem­ber 2020 Schein­bar plötz­lich und uner­war­tet ist das Virus im sicher gewähn­ten Europa ange­kom­men. Kri­sen­ver­ord­nun­gen wer­den erlas­sen, gelo­ckert und wie­der ange­zo­gen. Man fie­bert mit und gegen Exper­ti­sen, Impf­stoff­ent­wick­lun­gen, Kon­takt­ver­schär­fun­gen – und einige gegen das Virus ... Wei­ter­le­sen

Vor­trags­reihe: Ästhe­ti­sie­run­gen von Kind­heit und Jugend nach 1968

9. Novem­ber: Insa Här­tel: Nicht an Sexua­li­tät den­ken. Venus after School von Sally Mann (1992 ) 26. Novem­ber: Vojin Saša Vuka­di­no­vić: Kra­wall am Rande. Ulrike Mein­hofs Fern­seh­spiel Bam­bule (1970) 10. Dezem­ber: Katha­rina Pietsch und Tyll Zybura: Child­ren Are Not Human Beings. Nar­ra­tive Pat­terns of Beco­ming and Non Beco­ming in the Con­tem­po­rary Bri­tish Child­hood Novel 7. ... Wei­ter­le­sen