
»Analytische Psychologie [ist] die einzige, die im Ernst den subjektiven Bedingungen der objektiven Irrationalität nachforscht.«
Theodor W. Adorno
Neues
15. Forschungskolloquium der GfpS am 16. November 2023 (hybrid, Frankfurt a.M./Zoom)
Am Donnerstag, den 16. November 2023, also einen Tag vor dem Start unserer Jahrestagung, wird nächstes Forschungskolloquium stattfinden. Es wird hybrid durchgeführt, d.h. wir sind am Institut für Sozialforschung in Frankfurt vor Ort, aber es ist auch eine Teilnahme per Zoom möglich. Hauptanliegen des Kolloquiums ist es, einen erkenntnisproduktiven Austausch über psychoanalytische Sozialpsychologie anhand aktueller… Weiterlesen
Crowd Funding Umweltpsychologie
Liebe Menschen mit Interesse an politischer Psychologie, die Welt steckt in multiplen Krisen, für deren Beantwortung wir dringend psychologische Expertise brauchen. Bisher trägt die (Umwelt-)Psychologie aber nicht so viel zum sozial-ökologischen Wandel bei, wie möglich und notwendig wäre. Warum? Kurz: Weil sie nicht kritisch genug ist. Was heißt kritisch und wie kommen wir zu einer… Weiterlesen
CfP Sammelband: Antifeminismus und Provinzialität. Sozialpsychologische Perspektiven auf eine verankerte Geisteshaltung
Wir wollen in diesem Sammelband der Frage nach der Geisteshaltung nachgehen, die den ideologischen Nährboden für die starke Verbreitung und Affirmation antifeministischer Ressentiments bildet. Denn Antifeminismus ist fest verankert bis in die ›Mitte‹ der Gesellschaft (Leipziger Autoritarismus Studien, 2022). Vor dem Hintergrund aktueller antifeministischer Mobilisierungen und unserer eigenen Forschungsergebnisse im sächsischen Erzgebirgskreis, möchten wir uns… Weiterlesen
»Freie Assoziation«
Call for Comments: Freie Assoziation 2/2023 »Antiziganismus«
Das nächste Heft der Freien Assoziation wird sich dem Thema »Antiziganismus« annähern. Im ersten Hauptbeitrag „Sanktionsbedürfnisse an ihren Grenzen — Antiziganismus als Vehikel institutioneller und gesellschaftlicher Veränderungen von unten und oben“ nimmt Ina Hammel polizeiliche, politische und zivilgesellschaftliche Manifestationen des Antiziganismus in den Blick und überprüft dessen „Vehikelfunktion“ im Kontext gesellschaftspolitischer (z.B. sozial- und asylgesetzlicher)… Weiterlesen
Freie Assoziation 1/2022 erschienen: »Virtually Gendered«
Seit sich die gar nicht mehr so neuen Sozialen Medien immer mehr verbreitet haben, gibt es Debatten darum, ob im virtuellen Raum Realitäten, Inszenierungen und Beziehungen subvertiert und emanzipatorisch verändert werden können oder ob sich nicht vielmehr auch in ihm vor allem die vorherrschende analoge gesellschaftliche Normalität niederschlägt und deren gewaltvolle Dynamiken reproduziert und sogar… Weiterlesen
Freie Assoziation 1/2021 erschienen: »Abstand halten«
Die Covid-19-Pandemie hat das gesellschaftliche Leben in rasanter Geschwindigkeit verändert und eine neue Normalität geschaffen, die auf unvorhergesehene Art und Weise den praktischen Lebensvollzug betrifft: Die Angst vor einer Infektion ist allgegenwärtig und Kontakte müssen drastisch eingeschränkt werden. Dieser Einschnitt geschah nicht durch ein plötzliches Ereignis und folgt auch nicht einfach der bekannten Krisenstruktur des… Weiterlesen