Inter­dis­zi­pli­nä­res Sym­po­sium des IPU-KKC-Gra­du­ier­ten­kol­legs: Gewalt — Sub­jek­tive Erfah­run­gen in kol­lek­ti­ven Ver­hält­nis­sen (9./10.05.2025)

Das Sym­po­sium wid­met sich der Aus­ein­an­der­set­zung mit sub­jek­ti­ven Erfah­run­gen von Gewalt in kol­lek­ti­ven Ver­hält­nis­sen. Ziel ist es, deren viel­fäl­tige Dimen­sio­nen zu erfas­sen und kri­tisch zu reflek­tie­ren. Im Zen­trum ste­hen unter­schied­li­che Defi­ni­tio­nen, Erschei­nungs­for­men  und Aus­wir­kun­gen von Gewalt – ins­be­son­dere im Hin­blick auf Erfah­run­gen, Erin­ne­run­gen und deren inter­ge­ne­ra­tio­nale Wei­ter­gabe. Ein beson­de­rer Fokus liegt auf der Arti­ku­la­tion, Aner­ken­nung und Ver­ar­bei­tung ... Wei­ter­le­sen

CfP 18. For­schungs­kol­lo­quium der GfpS (28.06.2025)

Am Sams­tag, den 28. Juni 2025 wird zum 18. Mal das For­schungs­kol­lo­quium der Gesell­schaft für psy­cho­ana­ly­ti­sche Sozi­al­psy­cho­lo­gie (GfpS) ver­an­stal­tet. Das Kol­lo­quium fin­det dies­mal hybrid statt, d. h. am Insti­tut für Sozi­al­for­schung in Frank­furt am Main und par­al­lel online. Das For­schungs­kol­lo­quium bie­tet den Mit­glie­dern der GfpS und all den­je­ni­gen, die es noch wer­den wol­len, die Mög­lich­keit, ... Wei­ter­le­sen

Tagung: Erfah­rung – Krea­ti­vi­tät – Intui­tion. (Un)Professionelles Han­deln als Chance unmög­li­cher Berufe (Frank­fur­ter Arbeits­kreis für Psy­cho­ana­ly­ti­sche Päd­ago­gik) am 10.05.2025

Auch in die­sem Jahr wird der Frank­fur­ter Arbeits­kreis für Psy­cho­ana­ly­ti­sche Päd­ago­gik (FAPP) seine 20te Fach­ta­gung auf dem Wes­t­end-Cam­­pus der Frank­fur­ter Goe­­the-Uni­­ver­­­si­­tät abhal­ten. Die Tagung am 10. Mai 2025 wid­met sich dem The­men­spek­trum der Erfah­rung, Krea­ti­vi­tät und der Intui­tion im gro­ßen Feld der Päd­ago­gik und Sozi­al­päd­ago­gik vor psy­cho­ana­ly­ti­schem Hin­ter­grund. Pro­fes­sio­nel­les Han­deln in Päd­ago­gik und Sozia­ler Arbeit ... Wei­ter­le­sen

CfP Ad-Hoc-Gruppe „Rechts­extre­mis­mus und die Tran­si­tion der Geschlech­ter­ver­hält­nisse“, DGS-Kon­gress (22.–26.09.2025)

Call for Paper der Ad-Hoc-Gruppe „Rechts­extre­mis­mus und die Tran­si­tion der Geschlech­ter­ver­hält­nisse“ im Rah­men des DGS-Kon­­­gres­­ses 2025 in Duis­burg: Das Wir­ken der extre­men Rech­ten lässt sich nicht ver­ste­hen, ohne die wider­sprüch­li­che Moder­ni­sie­rung der Geschlech­ter­ver­hält­nisse mit in den Blick zu neh­men, die gekenn­zeich­net ist durch eine Ungleich­zei­tig­keit von Per­sis­tenz und Wan­del der Geschlecht­er­ord­nung. Ins­be­son­dere die Schnitt­men­gen zwi­schen extrem ... Wei­ter­le­sen

Vor­trags­reihe Psychoanalyse...in guter Gesell­schaft?! am Ber­li­ner Insti­tut für Psy­cho­the­ra­pie und Psy­cho­ana­lyse

Sams­tag, 29.3.2025 um 20:15 Uhr: Esther Hut­fless: Gesell­schaft­li­che Hier­ar­chien und das Unbe­wusste. Psy­cho­ana­ly­ti­sches Arbei­ten mit Diver­si­tät, Inter­sek­tio­na­li­tät und sozia­ler Ungleich­heit Frei­tag, 25.4.2025 um 20:15 Uhr: Gerald Abl: Zur Psy­cho­ana­lyse des poli­ti­schen Kli­ma­wan­dels Frei­tag, 23.5.2025 um 20:15 Uhr: Renate Sann­wald: Tran­si­tion — Was beschäf­tigt unsere jun­gen Erwach­se­nen Frei­tag, 30.5.2025 um 20:15 Uhr: Eran Rol­nik: Poli­ti­sche Zäsur ... Wei­ter­le­sen

CfP: rausch – Wie­ner Zeit­schrift für Sucht­the­ra­pie. »Sucht und Psy­cho­ana­lyse«

Die Frage, warum Abhän­gig­keits­er­kran­kun­gen eine ver­gleichs­weise geringe Auf­merk­sam­keit inner­halb psy­cho­ana­ly­ti­scher Dis­kurse erfah­ren, wird regel­haft mit den Miss­erfol­gen inner­halb der Behand­lun­gen, der Viel­schich­tig­keit und Mul­ti­fak­to­ri­a­li­tät der Ätio­lo­gie sowie in Bezug auf die schwer zu ertra­gen­den »nega­ti­ven Gegen­über­tra­gun­gen in der Behand­lung Sucht­kran­ker« (Ebi, 2000, S. 521) beant­wor­tet. Dem­ge­gen­über erhe­ben sich erfreu­li­cher­weise Stim­men, wel­che die Bedeut­sam­keit und Wirk­sam­keit ... Wei­ter­le­sen

Work­shop zur Grup­pen­ana­ly­ti­schen Fall­re­kon­struk­tion

21. und 22. Juni 2025 am Semi­nar für Grup­pen­ana­lyse SGAZ in Zürich Fall­su­per­vi­sion in der Gruppe Die Grup­pen­ana­ly­ti­sche Fall­re­kon­struk­tion ist eine spe­zi­elle Form von Super­vi­sion, die mit einer struk­tu­rier­ten Vor­ge­hens­weise die Kom­ple­xi­tät einer Grup­pen­si­tua­tion ent­schlüs­selt. Die Methode för­dert das non­ver­bale Ver­ständ­nis, die Wahr­neh­mung des Sub­tex­tes einer Gruppe sowie das Hören auf der laten­ten Ebene der ... Wei­ter­le­sen

19. Metho­den­work­shop Netz­werk Rekon­struk­tive Soziale Arbeit

Ab sofort sind Anmel­dun­gen für den 19. Metho­den­work­shops des Netz­werks Rekon­struk­tive Soziale Arbeit mög­lich, der die­ses Jahr in Koope­ra­tion mit dem Pro­mo­ti­ons­kol­leg Nor­d­rhein-Wes­t­­fa­­len (PK NRW) aus­ge­rich­tet und vom 11.–13.9. an der Tech­ni­schen Hoch­schule Köln statt­fin­den wird. In elf For­schungs­werk­stät­ten mit spe­zi­fi­schen metho­do­lo­gi­schen Schwer­punk­ten bie­tet sich die Gele­gen­heit, eigene aktu­elle For­schungs­ar­bei­ten, erho­be­nes Daten­ma­te­rial sowie Exposés für ... Wei­ter­le­sen

CfA Jour­nal of Gen­der Stu­dies

Für ein Spe­cial Issue des Jour­nal of Gen­der Stu­dies laden wir zur Ein­rei­chung von Abs­tracts auf, die die Dyna­mi­ken, Effekte und Ambi­va­len­zen der Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen den gesell­schaft­li­chen Geschlech­ter­ver­hält­nis­sen und der zeit­ge­nös­si­schen extre­men Rech­ten unter­su­chen. Wei­tere Infos fin­den sich hier.

Frist­ver­län­ge­rung: Post Doc-Stelle im Lehr- und For­schungs­be­reich Psy­cho­ana­ly­ti­sche Erzie­hungs­wis­sen­schaf­ten an der Uni Inns­bruck

An der Uni Inns­bruck ist eine Pos­t­­doc-Stelle am Insti­tut für Psy­cho­so­ziale Inter­ven­tion und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­schung im Lehr- und For­schungs­be­reich Psy­cho­ana­ly­ti­sche Erzie­hungs­wis­sen­schaf­ten aus­ge­schrie­ben. Bewer­bungs­frist ist ver­län­gert bis zum 17.3.25 Zur Aus­schrei­bung