Jahrestagung »Körper (in) der Pandemie. Psychoanalytisch-feministische Perspektiven«
Save the date: 3. & 4. Dezember 2021, Ankündigungstext und Programm folgen in Kürze
Save the date: 3. & 4. Dezember 2021, Ankündigungstext und Programm folgen in Kürze
Am Freitag, den 16. Juli 2021 findet das nächste GfpS-Forschungskolloquium statt. Das Kolloquium wird dieses Mal online stattfinden. Hauptanliegen des Kolloquiums ist es, einen erkenntnisproduktiven Austausch über psychoanalytische Sozialpsychologie anhand aktueller Forschungsprojekte zu ermöglichen. Es ist offen für alle, die Interesse an aktueller … Weiterlesen
Die GfpS unterstützt die Studentische Interesseninitiative Psychoanalyse an der Goethe-Universität in ihrem Einsatz für den Erhalt des psychoanalytischen Lehrstuhls an der Goethe-Universität Frankfurt und empfiehlt daher die Mitzeichnung der Petition der Interesseninitiative: www.openpetition.de/petition/online/forderung—fuer—den—erhalt—des—psychoanalytischen—lehrstuhls—an—der—goethe—universitaet Wir möchten als Fachgesellschaft die internationale Bedeutung … Weiterlesen
Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung, Universität Bielefeld Die Lebensphasen Kindheit und Adoleszenz verweisen auf die Entwicklungsfähigkeit des Menschen und das widersprüchliche Verhältnis von Kontinuität und Veränderung in der Geschichte der Subjekte. Das darin aufscheinende Verhältnis von Identität und Nicht-Identität der … Weiterlesen
Am Freitag, den 16. Juli 2021, wird das zehnte GfpS–Forschungskolloquium stattfinden. Angesichts der aktuellen Ausnahmesituation findet das Kolloquium als Videokonferenz statt. Das Forschungskolloquium bietet den Mitgliedern der GfpS (und allen, die es werden wollen) die Möglichkeit, aktuelle Forschungsprojekte (Masterarbeiten, Promotions- und Habilitationsprojekte sowie Forschungsvorhaben … Weiterlesen
Was Nun? lädt gemeinsam mit dem AStA Uni Hannover und der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie zur Buchvorstellung von „Pädagogisch arbeiten in traumatischen Prozessen. Geflüchtete Kinder und Jugendliche in der Schule“ ein. Gemeinsam mit dem Autor Christoph Müller wollen wir Fragen diskutieren, „wie sich die emotionalen Belastungen … Weiterlesen
Das Unbehagen in der Natur Psychoanalytische Perspektiven auf die Corona-Krise 8. Jahrestagung der Gesellschaft für psychoanalytische Sozalpsychologie 4. & 5. Dezember 2020 Scheinbar plötzlich und unerwartet ist das Virus im sicher gewähnten Europa angekommen. Krisenverordnungen werden erlassen, gelockert und wieder … Weiterlesen
9. November: Insa Härtel: Nicht an Sexualität denken. Venus after School von Sally Mann (1992 ) 26. November: Vojin Saša Vukadinović: Krawall am Rande. Ulrike Meinhofs Fernsehspiel Bambule (1970) 10. Dezember: Katharina Pietsch und Tyll Zybura: Children Are Not Human … Weiterlesen
Am Sonntag, den 6. Dezember 2020, findet das nächste GfpS-Forschungskolloquium statt. Das Kolloquium wird dieses Mal online stattfinden. Hauptanliegen des Kolloquiums ist es, einen erkenntnisproduktiven Austausch über psychoanalytische Sozialpsychologie anhand aktueller Forschungsprojekte zu ermöglichen. Es ist offen für alle, die Interesse an aktueller … Weiterlesen
Am Sonntag, den 6. Dezember 2020, wird das neunte GfpS–Forschungskolloquium stattfinden. Angesichts der aktuellen Ausnahmesituation findet das Kolloquium als Videokonferenz statt. Das Forschungskolloquium bietet den Mitgliedern der GfpS (und allen, die es werden wollen) die Möglichkeit, aktuelle Forschungsprojekte (Masterarbeiten, Promotions- und Habilitationsprojekte sowie Forschungsvorhaben … Weiterlesen