CfP Tagung »Bil­dung und Eman­zi­pa­tion. Gesell­schafts­kri­ti­sche Per­spek­ti­ven auf Anti­se­mi­tis­mus, Geschlech­ter­ver­hält­nisse und Ras­sis­mus«

Der 2021 gegrün­dete Lehr- und For­schungs­be­reich „Soziale Ungleich­heit und poli­ti­sche Bil­dung“ des Insti­tuts für Erzie­hungs­wis­sen­schaft rich­tet vom 13. bis 16. Novem­ber 2024 eine inter­dis­zi­pli­näre Kon­fe­renz zum Thema „Bil­dung und Eman­zi­pa­tion — Gesell­schafts­kri­ti­sche Per­spek­ti­ven auf Anti­se­mi­tis­mus, Geschlech­ter­ver­hält­nisse und Ras­sis­mus“ an der Uni­ver­si­tät Inns­bruck aus. Die Kon­fe­renz soll Wissenschaftler:innen aus unter­schied­li­chen For­schungs­dis­zi­pli­nen und Akteur:innen der poli­ti­schen Bil­dung ... Wei­ter­le­sen

CfC »Sub­jekte der öko­lo­gi­schen Ver­wüs­tung«

Am 16. und 17. Mai 2024 fin­det am Insti­tut für Sozi­al­for­schung in Frank­furt der inter­dis­zi­pli­näre Work­shop Sub­jekte der öko­lo­gi­schen Ver­wüs­tung. Sozio­lo­gi­sche, psy­cho­ana­ly­ti­sche und sozi­al­phi­lo­so­phi­sche Bei­träge zur Aktua­li­sie­rung der Kri­ti­schen Theo­rie statt. Der Work­shop gilt der Befra­gung und Ver­ge­gen­wär­ti­gung der frü­hen Kri­ti­schen Theo­rie ange­sichts der öko­lo­gi­schen Zer­stö­rung, rich­tet seine Auf­merk­sam­keit ins­be­son­dere auf die in den Debat­ten ... Wei­ter­le­sen

Crowd Fun­ding Umwelt­psy­cho­lo­gie

Liebe Men­schen mit Inter­esse an poli­ti­scher Psy­cho­lo­gie, die Welt steckt in mul­ti­plen Kri­sen, für deren Beant­wor­tung wir drin­gend psy­cho­lo­gi­sche Exper­tise brau­chen. Bis­her trägt die (Umwelt-)Psychologie aber nicht so viel zum sozial-öko­­­lo­­gi­­schen Wan­del bei, wie mög­lich und not­wen­dig wäre. Warum? Kurz: Weil sie nicht kri­tisch genug ist. Was heißt kri­tisch und wie kom­men wir zu einer ... Wei­ter­le­sen

CfP Sam­mel­band: Anti­fe­mi­nis­mus und Pro­vin­zia­li­tät. Sozi­al­psy­cho­lo­gi­sche Per­spek­ti­ven auf eine ver­an­kerte Geis­tes­hal­tung

Wir wol­len in die­sem Sam­mel­band der Frage nach der Geis­tes­hal­tung nach­ge­hen, die den ideo­lo­gi­schen Nähr­bo­den für die starke Ver­brei­tung und Affir­ma­tion anti­fe­mi­nis­ti­scher Res­sen­ti­ments bil­det. Denn Anti­fe­mi­nis­mus ist fest ver­an­kert bis in die ›Mitte‹ der Gesell­schaft (Leip­zi­ger Auto­ri­ta­ris­mus Stu­dien, 2022). Vor dem Hin­ter­grund aktu­el­ler anti­fe­mi­nis­ti­scher Mobi­li­sie­run­gen und unse­rer eige­nen For­schungs­er­geb­nisse im säch­si­schen Erz­ge­birgs­kreis, möch­ten wir uns ... Wei­ter­le­sen

CfP: 5. Jah­res­ta­gung des Arbeits­krei­ses Sexua­li­tä­ten in der Geschichte

The straight past of a queer pre­sent? Nicht-hete­­ro­­se­­xu­el­­les Begeh­ren und Ver­hal­ten in Kul­tur­ge­schichte und Kul­tur­ver­gleich Otto-Frie­d­rich-Uni­­ver­­­si­­tät Bam­berg Fr., 19.04.2024 Gleich­ge­schlecht­li­che Bin­dun­gen und die Regu­lie­rung sexu­el­len Ver­hal­tens spiel(t)en in fast allen Kul­tu­ren welt­weit eine zen­trale Rolle. Gegen­derte Ver­hal­tens­nor­men wei­chen dabei oft stark von­ein­an­der ab, so dass eine gen­der­dif­fe­ren­zie­rende Betrach­tung grund­sätz­lich gebo­ten ist. In beson­de­rer Weise gilt ... Wei­ter­le­sen

CfP: 15. For­schungs­kol­lo­quium der GfpS, 16. Novem­ber 2023 (Frank­furt a.M.; hybrid)

Liebe Mit­glie­der und Freund*innen der Gesell­schaft für psy­cho­ana­ly­ti­sche Sozi­al­psy­cho­lo­gie,liebe Inter­es­sierte, am Don­ners­tag, den 16. Novem­ber 2023, einen Tag vor Jubi­lä­ums-Jah­­res­­ta­­gung der GfpS fin­det auch unser nächs­tes For­schungs­kol­lo­quium statt, am Insti­tut für Sozi­al­for­schung in Frank­furt a.M., aber auch mit der Mög­lich­keit einer Teil­nahme per Zoom. Das For­schungs­kol­lo­quium bie­tet den Mit­glie­dern der GfpS und all den­je­ni­gen, die ... Wei­ter­le­sen

Pro­gramm der Jah­res­ta­gung

Liebe Mit­glie­der und Freund*innen der Gesell­schaft für psy­cho­ana­ly­ti­sche Sozi­al­psy­cho­lo­gie, liebe Inter­es­sierte, das Pro­gramm unse­rer 11. Jah­res­ta­gung vom 16. bis 18. Novem­ber 2023 in Frank­furt a.M. zum Thema »Tra­die­ren und Trans­for­mie­ren. Erb­schaf­ten und Brü­che in der psy­cho­ana­ly­ti­schen Sozi­al­psy­cho­lo­gie« ist fer­tig­ge­stellt. Die aus­führ­li­che Tagungs­bro­schüre ist hier zu fin­den.

Call for Comm­ents: Freie Asso­zia­tion 2/2023 »Anti­zi­ga­nis­mus«

Das nächste Heft der Freien Asso­zia­tion wird sich dem Thema »Anti­zi­ga­nis­mus« annä­hern. Im ers­ten Haupt­bei­trag „Sank­ti­ons­be­dürf­nisse an ihren Gren­zen — Anti­zi­ga­nis­mus als Vehi­kel insti­tu­tio­nel­ler und gesell­schaft­li­cher Ver­än­de­run­gen von unten und oben“ nimmt Ina Ham­mel poli­zei­li­che, poli­ti­sche und zivil­ge­sell­schaft­li­che Mani­fes­ta­tio­nen des Anti­zi­ga­nis­mus in den Blick und über­prüft des­sen „Vehi­kel­funk­tion“ im Kon­text gesell­schafts­po­li­ti­scher (z.B. sozial- und asyl­ge­setz­li­cher) ... Wei­ter­le­sen

Tagung — Zur Aktua­li­tät des Faschis­mus

Tagung am 9. Sep­tem­ber 2023 in der Oetinger Villa in Darm­stadt. Beginn ab 12 Uhr, bis ca. 17 Uhr. In einer ers­ten Dis­kus­si­ons­runde wer­den aktu­elle For­men von Auto­ri­ta­ris­mus und faschis­ti­scher Mobi­li­sie­rung dis­ku­tiert, also zunächst eine sozial-psy­cho­­lo­­gi­­sche Per­spek­tive ein­ge­nom­men. Ein zwei­tes Panel soll danach auch auf eine poli­ti­sche Öko­no­mie des Faschis­mus im 21. Jahr­hun­der zu spre­chen kom­men, ... Wei­ter­le­sen

CfP »Ticket­den­ken. Gesell­schafts­kri­ti­sche Per­spek­ti­ven auf Anti­se­mi­tis­mus und Bil­dung«

Kon­fe­renz am 8. und 9.04.2024 an der Jus­­tus-Lie­­big-Uni­­ver­­­si­­tät Gie­ßen. Das 2022 gegrün­dete inter­na­tio­nale Net­work of Young Aca­de­mics Against Anti­se­mi­tism (NY3A) ver­an­stal­tet eine inter­dis­zi­pli­näre und inter­na­tio­nale Kon­fe­renz zum Thema Anti­se­mi­tis­mus und Bil­dung, die wis­sen­schaft­li­che und zivil­ge­sell­schaft­li­che Per­spek­ti­ven zusam­men­brin­gen will. Ins­be­son­dere Wissenschaftler:innen in Qua­li­fi­zie­rungs­pha­sen (Bache­­lor-Stu­­dium bis Post-Doc), poli­ti­sche Bildner:innen sowie Frauen* und Jüdinnen:Juden wer­den ermu­tigt, ein abs­tract ... Wei­ter­le­sen