12. GfpS-Jahrestagung: „Die (Un-) Fähigkeit zu streiten“ (29./30.11.2024)- Programmbroschüre online
Die Broschüre mit dem Tagungsprogramm findet sich hier.
Die Broschüre mit dem Tagungsprogramm findet sich hier.
Vom 13. bis 16. November 2024 findet an der Universität Innsbruck die Konferenz „Bildung und Emanzipation – Gesellschaftskritische Perspektiven auf Antisemitismus, Geschlechterverhältnisse und Rassismus“ statt. Die Konferenz des Lehr- und Forschungsbereich „Politische Bildung und soziale Ungleichheit“ am Institut für Erziehungswissenschaften befasst sich mit dem widersprüchlichen Verhältnis des Versprechens von individueller und gesellschaftlicher Befreiung in und ... Weiterlesen
Der Stiftungsfonds Martin-Buber-Gesellschaft — eine Initiative der Hebräischen Universität und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) — fördert den interdisziplinären interkulturellen akademischen Diskurs. Vergeben werden bis zu 8 Stipendien an Postdoktorand/innen, die in den Geistes- und Sozialwissenschaften forschen. Jede/r Stipendiat/in erhält ein großzügiges Stipendium sowie einen Mietzuschuss und ist eingeladen, zum 01.10.2025 nach Jerusalem ... Weiterlesen
Am Wochenende vom 29.11.2024 bis zum 30.11.2024 wird die diesjährige Jahrestagung unserer Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie unter dem Titel »Die (Un-)Fähigkeit zu streiten« in Leipzig stattfinden. Es soll dabei um Streits, Konflikte und Debatten gehen. Dabei sollen Auseinandersetzungen in verschiedenen Formen betrachtet werden: von Fachkontroversen innerhalb der Psychoanalyse und psychoanalytischen Sozialpsychologie über Streitereien unter Nachbarinnen ... Weiterlesen
Call for Paper: Sechste Jahrestagung des Arbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte (AKSG) inKooperation mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) und demInstitut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie am UKE Hamburg-Eppendorf Politisierte Sexualitäten Auf der 6. Jahrestagung interessieren wir uns generell für politisierte Sexualitäten insbesondere im Kontext von politischen und anderen sozialen Bewegungen sowohl ... Weiterlesen
Die Internationale Psychoanalytische Universität Berlin (IPU) richtet vom 25. bis 27. April ihre Jahrestagung 2024 aus. Der Titel der Tagung lautet „Emotionen und Affekte – Perspektiven in der Politischen Psychologie“. Sie widmet sich damit angesichts aktueller Konflikte und Kriege sowie bevorstehender Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg, aber auch in den USA, in diesem Jahr ... Weiterlesen
30. und 31. Mai 2024 am Else-Frenkel-Brunswik-Institut in Leipzig Liebe Kongressteilnehmerinnen und ‑teilnehmer,auf das Jahr 2024 richten sich schon länger mehr Befürchtungen als Hoffnungen: In drei ostdeutschen Bundesländern werden die Landtage gewählt, auch in Sachsen. Zeitgleich mit den Europawahlen finden im Freistaat auch die Abstimmungen zu den Kommunalparlamenten statt.Innerhalb einer parlamentarischen Demokratie sind Wahlen der ... Weiterlesen
Hier findet Ihr / finden Sie den Call for Papers für das 16. GfpS-Forschungskolloquium am 26. Juni 2024 in Frankfurt a.M. (hybrid).Einreichungen können bis zum 28. April 2024 an forschungskolloquium@psasoz.org geschickt werden.
Studierendenhaus (Festsaal), Mertonstraße 26, 60325 Frankfurt Die ältere Kritische Theorie hat ökologische Fragen stets im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnissen, kapitalistischen Produktionsverhältnissen und vorherrschenden Subjektivierungsweisen verhandelt. Angesichts der gegenwärtigen ökologischen Zerstörung wendet sich der Workshop dieser Theorietradition zu, um sie vor dem Hintergrund gewandelter sozialer und ökonomischer Verhältnisse aus soziologischer, psychoanalytischer und sozialphilosophischer Per-spektive zu aktualisieren. ... Weiterlesen
Liebe Kolleg:innen, liebe Interessierte,die fünfte Jahrestagung des AK Sexualitäten in der Geschichte (AKSG) findet in Kooperation mit der Geschichte der Vormoderne an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Prof. Dr. Klaus van Eickels/Mittelalter und Dr. Christine van Eickels/Frühe Neuzeit) vom 19.–20. April 2024 in Bamberg statt (hier das Programm). Wir freuen uns, dass wir das Ziel des AKSG, den ... Weiterlesen