Save the Date: Jah­res­ta­gung 17./18. Novem­ber 2023

Liebe Mit­glie­der, liebe Freund_​​innen der GfpS, wir bit­ten Sie / Euch, das Datum für unsere Jubi­lä­ums-Jah­­res­­ta­­gung am 17./18. Nov. 2023 in Frank­furt a.M. zu notie­ren und frei­zu­hal­ten. Tra­die­ren und Trans­for­mie­ren. Erb­schaf­ten und Brü­che in der psy­cho­ana­ly­ti­schen Sozi­al­psy­cho­lo­gie Die Gesell­schaft für psy­cho­ana­ly­ti­sche Sozi­al­psy­cho­lo­gie (GfpS) fei­ert 2023 ihr 10-jäh­ri­­ges Jubi­läum. Aus die­sem Anlass fra­gen wir im Rah­men unse­rer ... Wei­ter­le­sen

WiMi-Stel­len­auss­schrei­bung IPU Ber­lin

Die Inter­na­tio­nal Psy­cho­ana­ly­tic Uni­ver­sity (IPU) sucht ab sofort einen wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­ter (m/​​w/​​d) (Teil­zeit 50%) für das For­schungs­pro­jekt „Abwehr, Aneig­nung, Wider­stand. Bedin­gun­gen und Bewäl­ti­gungs­modi der Kli­ma­krise“ Ihre Auf­ga­ben: — Mit­ar­beit in der Pilot­phase des For­schungs­pro­jek­tes — Mit­wir­kung bei der Orga­ni­sa­tion des For­schungs­pro­jek­tes — Mit­ar­beit bei der Erstel­lung eines Dritt­mit­tel­an­tra­ges Ihr Pro­fil: — Mas­ter­ab­schluss in Psy­cho­lo­gie, Sozio­lo­gie ... Wei­ter­le­sen

Vor­trag von Rolf Pohl: Männ­lich­keit, Sexua­li­tät, Gewalt. Sozi­al­psy­cho­lo­gi­sche Über­le­gun­gen zur Per­sis­tenz sexu­el­ler Gewalt­ver­hält­nisse

7.12.2022 von 18 bis 20 Uhr c.t. im PEG-Gebäude (Raum 1.G 191) am Cam­pus West­end in Frank­furt a.M.im Rah­men des Cor­ne­lia Goe­the Col­lo­qui­ums Jen­seits der unbe­streit­ba­ren Not­wen­dig­keit geschlech­ter­so­zio­lo­gi­scher und empi­ri­scher Dif­fe­ren­zie­run­gen lässt sich aus einer psy­cho­a­na­­ly­­tisch-sozi­al­­psy­cho­­lo­­gi­­schen Per­spek­tive ein struk­tu­rell grund­le­gen­des, ein kul­tu­rell und unbe­wusst tief ver­an­ker­tes Merk­mal erken­nen, das zu den wich­tigs­ten Ursa­chen der unge­bro­che­nen ... Wei­ter­le­sen

Jah­res­ta­gung 2022

Liebe Mit­glie­der und Freund_​​innen der Gesell­schaft für psy­cho­ana­ly­ti­sche Sozi­al­psy­cho­lo­gie, liebe Inter­es­sierte, end­lich fin­det unsere Jah­res­ta­gung wie­der in Per­son statt! Die Tagung wird unter dem Titel „Spal­tende Ver­hält­nisse – Eine psy­cho­a­na­­ly­­tisch-sozi­al­­psy­cho­­lo­­gi­­sche Per­spek­tive auf das Nar­ra­tiv der ‚gespal­te­nen Gesell­schaft‘“ am 2. und 3. Dezem­ber im Stu­die­ren­den­haus auf dem Cam­pus Bocken­heim in Frank­furt am Main statt­fin­den. Für jene, die nicht vor Ort sein kön­nen, ... Wei­ter­le­sen

Freie Asso­zia­tion 1/2022 erschie­nen: »Vir­tually Gen­de­red«

Seit sich die gar nicht mehr so neuen Sozia­len Medien immer mehr ver­brei­tet haben, gibt es Debat­ten darum, ob im vir­tu­el­len Raum Rea­li­tä­ten, Insze­nie­run­gen und Bezie­hun­gen sub­ver­tiert und eman­zi­pa­to­risch ver­än­dert wer­den kön­nen oder ob sich nicht viel­mehr auch in ihm vor allem die vor­herr­schende ana­loge gesell­schaft­li­che Nor­ma­li­tät nie­der­schlägt und deren gewalt­volle Dyna­mi­ken repro­du­ziert und sogar ... Wei­ter­le­sen

Zeit­schrift für Rechts­extre­mis­mus­for­schung: Call for Papers

Auf­grund des rus­si­schen Angriffs­kriegs gegen die Ukraine laden wir inter­es­sierte Autor:innen aller Dis­zi­pli­nen dazu ein, wis­sen­schaft­li­che Bei­träge (theo­re­tisch oder empi­risch) ein­zu­rei­chen, die sich mit der extre­men Rech­ten in Russ­land oder in der Ukraine befas­sen. Bei­träge für die ZRex kön­nen als full paper grund­sätz­lich jeder­zeit ein­ge­reicht wer­den. Für Bei­träge, die in Heft 5 erschei­nen (Ver­öf­fent­li­chung vsl. ... Wei­ter­le­sen

CfP: 2. Interdiszipli­näre Anti­semitismus­tagung für Nach­wuchs­wissenschaft­ler:innen

Die Initia­tive Inter­dis­zi­pli­näre Anti­se­mi­tis­mus­for­schung Trier ver­an­stal­tet vom 12. bis zum 14. Okto­ber 2022 die 2. Inter­dis­zi­pli­näre Anti­se­mi­tis­mus­ta­gung für Nach­wuchs­wissen­schaft­ler:innen. Die Tagung wid­met sich gegen­wär­ti­gen und his­to­ri­schen Erschei­nungs­for­men des Anti­se­mi­tis­mus. Das Phä­no­men soll durch die inter­dis­zi­pli­näre Aus­rich­tung anhand ver­schie­de­ner Metho­den und Zugänge erschlos­sen wer­den. Bei­trags­vor­schläge kön­nen bis zum 01. März 2022 per Mail an iia@​uni-​trier.​de ein­ge­reicht ... Wei­ter­le­sen

Im Geden­ken an Mar­tin Dornes

An Weih­nach­ten 2021 ist Mar­tin Dornes im Alter von 71 Jah­ren gestor­ben. Er war ein Pio­nier der empi­risch gestütz­ten Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gie. Und zwar zu einer Zeit, als Beob­ach­tungs­stu­dien zur Mut­­ter-Kind-Inter­ak­­tion noch als »unpsy­cho­ana­ly­tisch« gal­ten und als »ober­fläch­li­che Sozi­al­psy­cho­lo­gie« abge­wehrt wur­den, weil diese angeb­lich die Tie­fen­di­men­sion des Unbe­wuss­ten igno­rier­ten. Im Ver­gleich zum auf der Couch erin­ner­ten oder ... Wei­ter­le­sen

Freie Asso­zia­tion 1/2021 erschie­nen: »Abstand hal­ten«

Die Covid-19-Pan­­de­­mie hat das gesell­schaft­li­che Leben in rasan­ter Geschwin­dig­keit ver­än­dert und eine neue Nor­ma­li­tät geschaf­fen, die auf unvor­her­ge­se­hene Art und Weise den prak­ti­schen Lebens­voll­zug betrifft: Die Angst vor einer Infek­tion ist all­ge­gen­wär­tig und Kon­takte müs­sen dras­tisch ein­ge­schränkt wer­den. Die­ser Ein­schnitt geschah nicht durch ein plötz­li­ches Ereig­nis und folgt auch nicht ein­fach der bekann­ten Kri­sen­struk­tur des ... Wei­ter­le­sen

»Es schweigt die Kri­tik …« 100 Jahre Freuds Mas­sen­psy­cho­lo­gie und Ich-Ana­lyse

Zum hun­dert­jäh­ri­gen Jubi­läum von Freuds Text Mas­sen­psy­cho­lo­gie und Ich-Ana­­lyse fin­det eine Tagung der Johan­nes Guten­­berg-Uni­­ver­­­si­­tät und der Katho­li­schen Hoch­schule Mainz am 8. und 9. Okto­ber 2021 an der Johan­nes Guten­­berg-Uni­­ver­­­si­­tät in Mainz und in Koope­ra­tion mit dem Hans Kilian und Lotte Köh­ler Cen­trum der Ruhr-Uni Bochum (KKC) sowie der Gesell­schaft für psy­cho­ana­ly­ti­sche Sozi­al­psy­cho­lo­gie (GfpS) statt. ... Wei­ter­le­sen