
»Ich bin, weil du bist. Das ist Hegel, naja, in Kurzfassung.«
Siri Hustvedt
Neues
Neuerscheinung: Johanna Niendorf / Fiona Kalkstein / Henriette Rodemerk / Charlotte Höcker (Hg.): Antifeminismus und Provinzialität. Zur autoritären Abwehr von Emanzipation
Wie hängen Antifeminismus und Provinzialität zusammen? Was verbindet den Hass auf feministische Emanzipation mit der Sehnsucht nach ländlicher Idylle? Und warum verweisen traditionelle Geschlechterbilder so oft auf das harmonische Landleben? Die Beiträger*innen versammeln erste theoretische und empirische Überlegungen zu einer Verbindung, die vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Krisen, Entfremdungserscheinungen und dem sozialen Druck kapitalistischer Vergesellschaftung an… Weiterlesen
Interdisziplinäres Symposium des IPU-KKC-Graduiertenkollegs: Gewalt — Subjektive Erfahrungen in kollektiven Verhältnissen (9./10.05.2025)
Das Symposium widmet sich der Auseinandersetzung mit subjektiven Erfahrungen von Gewalt in kollektiven Verhältnissen. Ziel ist es, deren vielfältige Dimensionen zu erfassen und kritisch zu reflektieren. Im Zentrum stehen unterschiedliche Definitionen, Erscheinungsformen und Auswirkungen von Gewalt – insbesondere im Hinblick auf Erfahrungen, Erinnerungen und deren intergenerationale Weitergabe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Artikulation, Anerkennung und Verarbeitung… Weiterlesen
CfP 18. Forschungskolloquium der GfpS (28.06.2025)
Am Samstag, den 28. Juni 2025 wird zum 18. Mal das Forschungskolloquium der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie (GfpS) veranstaltet. Das Kolloquium findet diesmal hybrid statt, d. h. am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main und parallel online. Das Forschungskolloquium bietet den Mitgliedern der GfpS und all denjenigen, die es noch werden wollen, die Möglichkeit,… Weiterlesen
»Freie Assoziation«
Call for Comments — Freie Assoziation 1/2025 »Architektur« (Deadline: 30. April)
Liebe Mitglieder, liebe Freund:innen der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie, liebe Interessierte, in der kommenden Ausgabe der Zeitschrift Freie Assoziation 1/2025 widmen wir uns dem Thema Architektur als Bestandteil rechter Kulturpolitik. Dafür suchen wir Kommentator:innen für die folgenden Hauptbeiträge: Der erste Beitrag „Architektur als Medium rechtsradikaler Kulturpolitik“ von Philipp Oswalt widmet sich der strategischen Stellung von Architektur… Weiterlesen
Neue Mitherausgeber*innen gesucht
Liebe GfpS-Mitglieder, da uns Markus Brunner leider verlässt, wollen wir das Herausgeber:innenteam der Freien Assoziation vergrößern und suchen gleich zwei neue Mitherausgeber:innen aus dem Kreis der GfpS-Mitglieder.Die Aufgaben der Herausgeber:innen bestehen vor allem darin, Themen zu finden, Hefte zu konzipieren, Autor:innen, Kommentator:innen und Künstler:innen zu akquirieren, die eingegangenen Texte zu diskutieren und – mehrfach –… Weiterlesen
Call for Comments — Freie Assoziation 2/2024 »7. Oktober«
In der kommenden Ausgabe der Zeitschrift Freie Assoziation widmen wir uns den erschütternden Ereignissen des Massakers am 7. Oktober und seinen Nachwirkungen. Dafür suchen wir Kommentator:innen für die folgenden Hauptbeiträge: Der erste Beitrag „Judenhass-Trauma-Zivilisationsbruch“ von Elisabeth Brainin und Samy Teicher wird die Folgen des 7. Oktobers für Nachkommen überlebender Jüdinnen und Juden der Schoah behandeln.… Weiterlesen