Palimpsest
  • »Las­sen sich Men­schen von den sozia­len Umstän­den beein­dru­cken ohne Anteil­nahme, eigen­sin­nige Umwand­lun­gen, Akti­vi­tät und Wider­­ständigkeit?«

    Gud­run-Axeli Knapp


Neues

  • Vor­trags­reihe Psychoanalyse...in guter Gesell­schaft?! am Ber­li­ner Insti­tut für Psy­cho­the­ra­pie und Psy­cho­ana­lyse

    Sams­tag, 29.3.2025 um 20:15 Uhr: Esther Hut­fless: Gesell­schaft­li­che Hier­ar­chien und das Unbe­wusste. Psy­cho­ana­ly­ti­sches Arbei­ten mit Diver­si­tät, Inter­sek­tio­na­li­tät und sozia­ler Ungleich­heit Frei­tag, 25.4.2025 um 20:15 Uhr: Gerald Abl: Zur Psy­cho­ana­lyse des poli­ti­schen Kli­ma­wan­dels Frei­tag, 23.5.2025 um 20:15 Uhr: Renate Sann­wald: Tran­si­tion — Was beschäf­tigt unsere jun­gen Erwach­se­nen Frei­tag, 30.5.2025 um 20:15 Uhr: Eran Rol­nik: Poli­ti­sche Zäsur… Wei­ter­le­sen


  • CfP: rausch – Wie­ner Zeit­schrift für Sucht­the­ra­pie. »Sucht und Psy­cho­ana­lyse«

    Die Frage, warum Abhän­gig­keits­er­kran­kun­gen eine ver­gleichs­weise geringe Auf­merk­sam­keit inner­halb psy­cho­ana­ly­ti­scher Dis­kurse erfah­ren, wird regel­haft mit den Miss­erfol­gen inner­halb der Behand­lun­gen, der Viel­schich­tig­keit und Mul­ti­fak­to­ri­a­li­tät der Ätio­lo­gie sowie in Bezug auf die schwer zu ertra­gen­den »nega­ti­ven Gegen­über­tra­gun­gen in der Behand­lung Sucht­kran­ker« (Ebi, 2000, S. 521) beant­wor­tet. Dem­ge­gen­über erhe­ben sich erfreu­li­cher­weise Stim­men, wel­che die Bedeut­sam­keit und Wirk­sam­keit… Wei­ter­le­sen


  • Work­shop zur Grup­pen­ana­ly­ti­schen Fall­re­kon­struk­tion

    21. und 22. Juni 2025 am Semi­nar für Grup­pen­ana­lyse SGAZ in Zürich Fall­su­per­vi­sion in der Gruppe Die Grup­pen­ana­ly­ti­sche Fall­re­kon­struk­tion ist eine spe­zi­elle Form von Super­vi­sion, die mit einer struk­tu­rier­ten Vor­ge­hens­weise die Kom­ple­xi­tät einer Grup­pen­si­tua­tion ent­schlüs­selt. Die Methode för­dert das non­ver­bale Ver­ständ­nis, die Wahr­neh­mung des Sub­tex­tes einer Gruppe sowie das Hören auf der laten­ten Ebene der… Wei­ter­le­sen


»Freie Asso­zia­tion«

  • Call for Comm­ents — Freie Asso­zia­tion 1/2025 »Archi­tek­tur« (Dead­line: 30. April)

    Liebe Mit­glie­der, liebe Freund:innen der Gesell­schaft für psy­cho­ana­ly­ti­sche Sozi­al­psy­cho­lo­gie, liebe Inter­es­sierte, in der kom­men­den Aus­gabe der Zeit­schrift Freie Asso­zia­tion 1/2025 wid­men wir uns dem Thema Archi­tek­tur als Bestand­teil rech­ter Kul­tur­po­li­tik. Dafür suchen wir Kommentator:innen für die fol­gen­den Haupt­bei­träge: Der erste Bei­trag „Archi­tek­tur als Medium rechts­ra­di­ka­ler Kul­tur­po­li­tik“ von Phil­ipp Oswalt wid­met sich der stra­te­gi­schen Stel­lung von Archi­tek­tur… Wei­ter­le­sen


  • Neue Mitherausgeber*innen gesucht

    Liebe GfpS-Mit­­glie­­der, da uns Mar­kus Brun­ner lei­der ver­lässt, wol­len wir das Herausgeber:innenteam der Freien Asso­zia­tion ver­grö­ßern und suchen gleich zwei neue Mitherausgeber:innen aus dem Kreis der GfpS-Mit­glie­der.Die Auf­ga­ben der Herausgeber:innen bestehen vor allem darin, The­men zu fin­den, Hefte zu kon­zi­pie­ren, Autor:innen, Kommentator:innen und Künstler:innen zu akqui­rie­ren, die ein­ge­gan­ge­nen Texte zu dis­ku­tie­ren und – mehr­fach –… Wei­ter­le­sen


  • Call for Comm­ents — Freie Asso­zia­tion 2/2024 »7. Okto­ber«

    In der kom­men­den Aus­gabe der Zeit­schrift Freie Asso­zia­tion  wid­men wir uns den erschüt­tern­den Ereig­nis­sen des Mas­sa­kers am 7. Okto­ber und sei­nen Nach­wir­kun­gen. Dafür suchen wir Kommentator:innen für die fol­gen­den Haupt­bei­träge: Der erste Bei­trag „Juden­hass-Trauma-Zivi­­li­­sa­­ti­ons­­bruch“ von Eli­sa­beth Brai­nin und Samy Tei­cher wird die Fol­gen des 7. Okto­bers für Nach­kom­men über­le­ben­der Jüdin­nen und Juden der Schoah behan­deln.… Wei­ter­le­sen