
»Lassen sich Menschen von den sozialen Umständen beeindrucken ohne Anteilnahme, eigensinnige Umwandlungen, Aktivität und Widerständigkeit?«
Gudrun-Axeli Knapp
Neues
Vortragsreihe Psychoanalyse...in guter Gesellschaft?! am Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse
Samstag, 29.3.2025 um 20:15 Uhr: Esther Hutfless: Gesellschaftliche Hierarchien und das Unbewusste. Psychoanalytisches Arbeiten mit Diversität, Intersektionalität und sozialer Ungleichheit Freitag, 25.4.2025 um 20:15 Uhr: Gerald Abl: Zur Psychoanalyse des politischen Klimawandels Freitag, 23.5.2025 um 20:15 Uhr: Renate Sannwald: Transition — Was beschäftigt unsere jungen Erwachsenen Freitag, 30.5.2025 um 20:15 Uhr: Eran Rolnik: Politische Zäsur… Weiterlesen
CfP: rausch – Wiener Zeitschrift für Suchttherapie. »Sucht und Psychoanalyse«
Die Frage, warum Abhängigkeitserkrankungen eine vergleichsweise geringe Aufmerksamkeit innerhalb psychoanalytischer Diskurse erfahren, wird regelhaft mit den Misserfolgen innerhalb der Behandlungen, der Vielschichtigkeit und Multifaktorialität der Ätiologie sowie in Bezug auf die schwer zu ertragenden »negativen Gegenübertragungen in der Behandlung Suchtkranker« (Ebi, 2000, S. 521) beantwortet. Demgegenüber erheben sich erfreulicherweise Stimmen, welche die Bedeutsamkeit und Wirksamkeit… Weiterlesen
Workshop zur Gruppenanalytischen Fallrekonstruktion
21. und 22. Juni 2025 am Seminar für Gruppenanalyse SGAZ in Zürich Fallsupervision in der Gruppe Die Gruppenanalytische Fallrekonstruktion ist eine spezielle Form von Supervision, die mit einer strukturierten Vorgehensweise die Komplexität einer Gruppensituation entschlüsselt. Die Methode fördert das nonverbale Verständnis, die Wahrnehmung des Subtextes einer Gruppe sowie das Hören auf der latenten Ebene der… Weiterlesen
»Freie Assoziation«
Call for Comments — Freie Assoziation 1/2025 »Architektur« (Deadline: 30. April)
Liebe Mitglieder, liebe Freund:innen der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie, liebe Interessierte, in der kommenden Ausgabe der Zeitschrift Freie Assoziation 1/2025 widmen wir uns dem Thema Architektur als Bestandteil rechter Kulturpolitik. Dafür suchen wir Kommentator:innen für die folgenden Hauptbeiträge: Der erste Beitrag „Architektur als Medium rechtsradikaler Kulturpolitik“ von Philipp Oswalt widmet sich der strategischen Stellung von Architektur… Weiterlesen
Neue Mitherausgeber*innen gesucht
Liebe GfpS-Mitglieder, da uns Markus Brunner leider verlässt, wollen wir das Herausgeber:innenteam der Freien Assoziation vergrößern und suchen gleich zwei neue Mitherausgeber:innen aus dem Kreis der GfpS-Mitglieder.Die Aufgaben der Herausgeber:innen bestehen vor allem darin, Themen zu finden, Hefte zu konzipieren, Autor:innen, Kommentator:innen und Künstler:innen zu akquirieren, die eingegangenen Texte zu diskutieren und – mehrfach –… Weiterlesen
Call for Comments — Freie Assoziation 2/2024 »7. Oktober«
In der kommenden Ausgabe der Zeitschrift Freie Assoziation widmen wir uns den erschütternden Ereignissen des Massakers am 7. Oktober und seinen Nachwirkungen. Dafür suchen wir Kommentator:innen für die folgenden Hauptbeiträge: Der erste Beitrag „Judenhass-Trauma-Zivilisationsbruch“ von Elisabeth Brainin und Samy Teicher wird die Folgen des 7. Oktobers für Nachkommen überlebender Jüdinnen und Juden der Schoah behandeln.… Weiterlesen