
»Lassen sich Menschen von den sozialen Umständen beeindrucken ohne Anteilnahme, eigensinnige Umwandlungen, Aktivität und Widerständigkeit?«
Gudrun-Axeli Knapp
Neues
Postdoc-Stelle an der Uni Innsbruck
Im Lehr- und Forschungsbereich Psychoanalytische Bildungs- und Erziehungswissenschaft am Institut für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung der Uni Innsbruck ist eine Postdoc-Stelle, Vollzeit, befristet auf 4 Jahre, neu zu besetzen. Bewerbungsfrist ist der 14.10. Auf der Stelle soll im Schwerpunkt Psychoanalyse für Pädagog:innen gelehrt und im Bereich der Psychoanalyse und ihrer Anwendungen in (Sozial-)Pädagogik, Subjekt- &… Weiterlesen
Vortragsreihe »Psychoanalyse... in guter Gesellschaft?!« am Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse (BIPP e.V.)
Freitag, 12.9.2025Nasim GhaffariRückkehr zur unterbrochenen Wahrheit:Kultur, Trauma und Widerstand im Iran Freitag, 10.10.2025Markus FähRevoir l’Œdipe – Subversive psychoanalytischePraxis in Zeiten des postmodernen anti-ödipalenKonformismus Freitag, 24.10.2025 Christine KirchhoffSubjektivität in der Krise: Antisemitismus undRassismus und der Klimawandel Sonntag, 2.11.2025Wilhelm BrüggenDer Untergang des Ödipuskomplexes, der Gaben-tausch und die Geldwirtschaft. PsychoanalytischeAnmerkungen zur Mythologisierung der Politik Sonntag, 23.11.2025Eran RolnikPolitische Zäsur… Weiterlesen
GfpS-Jahrestagung 2025
„Zugehörigkeit in psychoanalytischer Perspektive“ Die Frage nach Zugehörigkeit berührt sowohl individuelle Bedürfnisse als auch gesellschaftliche Machtstrukturen. Im Rahmen der Tagung möchten wir diese Vielschichtigkeit aus psychoanalytischer Perspektive ergründen und deren oft widersprüchliche Dynamiken beleuchten – von innerlinken Konflikten über Fragen der Staatsbürger*innenschaft, die Menschen ganz materiell ausschließen. Besonderes Augenmerk liegt auf der affektiven Dimension: Wo… Weiterlesen
»Freie Assoziation«
Aufruf zur Einsendung von Erinnerungen, Nachrufen, Gedanken an Prof. Rolf Haubl
Rolf Haubl ist am 24. Mai gestorben. Wir trauern um einen lieben Freund, klugen Lehrer, Autor inspirierender Texte zu mannigfaltigen Themen und langjährigen Herausgeber der Freien Assoziation (Heft 1/2006 bis Heft 2/2015). Rolf leitete von 2002 bis 2016 als Direktor das Sigmund-Freud-Institut und prägte als Professor für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt… Weiterlesen
Call for Comments — Freie Assoziation 1/2025 »Architektur« (Deadline: 30. April)
Liebe Mitglieder, liebe Freund:innen der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie, liebe Interessierte, in der kommenden Ausgabe der Zeitschrift Freie Assoziation 1/2025 widmen wir uns dem Thema Architektur als Bestandteil rechter Kulturpolitik. Dafür suchen wir Kommentator:innen für die folgenden Hauptbeiträge: Der erste Beitrag „Architektur als Medium rechtsradikaler Kulturpolitik“ von Philipp Oswalt widmet sich der strategischen Stellung von Architektur… Weiterlesen
Neue Mitherausgeber*innen gesucht
Liebe GfpS-Mitglieder, da uns Markus Brunner leider verlässt, wollen wir das Herausgeber:innenteam der Freien Assoziation vergrößern und suchen gleich zwei neue Mitherausgeber:innen aus dem Kreis der GfpS-Mitglieder.Die Aufgaben der Herausgeber:innen bestehen vor allem darin, Themen zu finden, Hefte zu konzipieren, Autor:innen, Kommentator:innen und Künstler:innen zu akquirieren, die eingegangenen Texte zu diskutieren und – mehrfach –… Weiterlesen