Palimpsest
  • »Las­sen sich Men­schen von den sozia­len Umstän­den beein­dru­cken ohne Anteil­nahme, eigen­sin­nige Umwand­lun­gen, Akti­vi­tät und Wider­­ständigkeit?«

    Gud­run-Axeli Knapp


Neues

  • Pos­t­­doc-Stelle an der Uni Inns­bruck

    Im Lehr- und For­schungs­be­reich Psy­cho­ana­ly­ti­sche Bil­­dungs- und Erzie­hungs­wis­sen­schaft am Insti­tut für psy­cho­so­ziale Inter­ven­tion und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­schung der Uni Inns­bruck ist eine Pos­t­­doc-Stelle, Voll­zeit, befris­tet auf 4 Jahre, neu zu beset­zen. Bewer­bungs­frist ist der 14.10. Auf der Stelle soll im Schwer­punkt Psy­cho­ana­lyse für Pädagog:innen gelehrt und im Bereich der Psy­cho­ana­lyse und ihrer Anwen­dun­gen in (Sozial-)Pädagogik, Sub­­­jekt- &… Wei­ter­le­sen


  • Vor­trags­reihe »Psy­cho­ana­lyse... in guter Gesell­schaft?!« am Ber­li­ner Insti­tut für Psy­cho­the­ra­pie und Psy­cho­ana­lyse (BIPP e.V.)

    Frei­tag, 12.9.2025Nasim Ghaf­fariRück­kehr zur unter­bro­che­nen Wahr­heit:Kul­tur, Trauma und Wider­stand im Iran Frei­tag, 10.10.2025Mar­kus FähRevoir l’Œdipe – Sub­ver­sive psy­cho­ana­ly­ti­schePra­xis in Zei­ten des post­mo­der­nen anti-ödi­­­pa­­len­Kon­­­for­­mis­­mus Frei­tag, 24.10.2025 Chris­tine Kirch­hoffSub­jek­ti­vi­tät in der Krise: Anti­se­mi­tis­mus undRas­sis­mus und der Kli­ma­wan­del Sonn­tag, 2.11.2025Wil­helm Brüg­genDer Unter­gang des Ödi­pus­kom­ple­xes, der Gaben-tausch und die Geld­wirt­schaft. Psy­cho­ana­ly­ti­scheAnmer­kun­gen zur Mytho­lo­gi­sie­rung der Poli­tik Sonn­tag, 23.11.2025Eran Rol­nikPoli­ti­sche Zäsur… Wei­ter­le­sen


  • GfpS-Jah­­res­­ta­­gung 2025

    „Zuge­hö­rig­keit in psy­cho­ana­ly­ti­scher Per­spek­tive“ Die Frage nach Zuge­hö­rig­keit berührt sowohl indi­vi­du­elle Bedürf­nisse als auch gesell­schaft­li­che Macht­struk­tu­ren. Im Rah­men der Tagung möch­ten wir diese Viel­schich­tig­keit aus psy­cho­ana­ly­ti­scher Per­spek­tive ergrün­den und deren oft wider­sprüch­li­che Dyna­mi­ken beleuch­ten – von inner­lin­ken Kon­flik­ten über Fra­gen der Staatsbürger*innenschaft, die Men­schen ganz mate­ri­ell aus­schlie­ßen. Beson­de­res Augen­merk liegt auf der affek­ti­ven Dimen­sion: Wo… Wei­ter­le­sen


»Freie Asso­zia­tion«

  • Auf­ruf zur Ein­sen­dung von Erin­ne­run­gen, Nach­ru­fen, Gedan­ken an Prof. Rolf Haubl

    Rolf Haubl ist am 24. Mai gestor­ben. Wir trau­ern um einen lie­ben Freund, klu­gen Leh­rer, Autor inspi­rie­ren­der Texte zu man­nig­fal­ti­gen The­men und lang­jäh­ri­gen Her­aus­ge­ber der Freien Asso­zia­tion (Heft 1/2006 bis Heft 2/2015). Rolf lei­tete von 2002 bis 2016 als Direk­tor das Sig­­mund-Freud-Ins­ti­­tut und prägte als Pro­fes­sor für Sozio­lo­gie und psy­cho­ana­ly­ti­sche Sozi­al­psy­cho­lo­gie an der Goe­­the-Uni­­ver­­­si­­tät Frank­furt… Wei­ter­le­sen


  • Call for Comm­ents — Freie Asso­zia­tion 1/2025 »Archi­tek­tur« (Dead­line: 30. April)

    Liebe Mit­glie­der, liebe Freund:innen der Gesell­schaft für psy­cho­ana­ly­ti­sche Sozi­al­psy­cho­lo­gie, liebe Inter­es­sierte, in der kom­men­den Aus­gabe der Zeit­schrift Freie Asso­zia­tion 1/2025 wid­men wir uns dem Thema Archi­tek­tur als Bestand­teil rech­ter Kul­tur­po­li­tik. Dafür suchen wir Kommentator:innen für die fol­gen­den Haupt­bei­träge: Der erste Bei­trag „Archi­tek­tur als Medium rechts­ra­di­ka­ler Kul­tur­po­li­tik“ von Phil­ipp Oswalt wid­met sich der stra­te­gi­schen Stel­lung von Archi­tek­tur… Wei­ter­le­sen


  • Neue Mitherausgeber*innen gesucht

    Liebe GfpS-Mit­­glie­­der, da uns Mar­kus Brun­ner lei­der ver­lässt, wol­len wir das Herausgeber:innenteam der Freien Asso­zia­tion ver­grö­ßern und suchen gleich zwei neue Mitherausgeber:innen aus dem Kreis der GfpS-Mit­glie­der.Die Auf­ga­ben der Herausgeber:innen bestehen vor allem darin, The­men zu fin­den, Hefte zu kon­zi­pie­ren, Autor:innen, Kommentator:innen und Künstler:innen zu akqui­rie­ren, die ein­ge­gan­ge­nen Texte zu dis­ku­tie­ren und – mehr­fach –… Wei­ter­le­sen