Palimpsest
  • »In einem ima­gi­nä­ren, als weib­lich dekla­rier­ten und damit gleich­zei­tig scharf von der Welt des Man­nes geschie­de­nen Raum depo­niert der Mann seine Ängste, Wün­sche, Sehn­süchte und Begier­den – sein Nicht­ge­leb­tes, könnte man auch sagen, um es auf diese Weise erhal­ten und immer wie­der auf­su­chen zu kön­nen.«

    Christa Rohde-Dach­­ser


Neues

»Freie Asso­zia­tion«

  • Auf­ruf zur Ein­sen­dung von Erin­ne­run­gen, Nach­ru­fen, Gedan­ken an Prof. Rolf Haubl

    Rolf Haubl ist am 24. Mai gestor­ben. Wir trau­ern um einen lie­ben Freund, klu­gen Leh­rer, Autor inspi­rie­ren­der Texte zu man­nig­fal­ti­gen The­men und lang­jäh­ri­gen Her­aus­ge­ber der Freien Asso­zia­tion (Heft 1/2006 bis Heft 2/2015). Rolf lei­tete von 2002 bis 2016 als Direk­tor das Sig­­mund-Freud-Ins­ti­­tut und prägte als Pro­fes­sor für Sozio­lo­gie und psy­cho­ana­ly­ti­sche Sozi­al­psy­cho­lo­gie an der Goe­­the-Uni­­ver­­­si­­tät Frank­furt… Wei­ter­le­sen


  • Call for Comm­ents — Freie Asso­zia­tion 1/2025 »Archi­tek­tur« (Dead­line: 30. April)

    Liebe Mit­glie­der, liebe Freund:innen der Gesell­schaft für psy­cho­ana­ly­ti­sche Sozi­al­psy­cho­lo­gie, liebe Inter­es­sierte, in der kom­men­den Aus­gabe der Zeit­schrift Freie Asso­zia­tion 1/2025 wid­men wir uns dem Thema Archi­tek­tur als Bestand­teil rech­ter Kul­tur­po­li­tik. Dafür suchen wir Kommentator:innen für die fol­gen­den Haupt­bei­träge: Der erste Bei­trag „Archi­tek­tur als Medium rechts­ra­di­ka­ler Kul­tur­po­li­tik“ von Phil­ipp Oswalt wid­met sich der stra­te­gi­schen Stel­lung von Archi­tek­tur… Wei­ter­le­sen


  • Neue Mitherausgeber*innen gesucht

    Liebe GfpS-Mit­­glie­­der, da uns Mar­kus Brun­ner lei­der ver­lässt, wol­len wir das Herausgeber:innenteam der Freien Asso­zia­tion ver­grö­ßern und suchen gleich zwei neue Mitherausgeber:innen aus dem Kreis der GfpS-Mit­glie­der.Die Auf­ga­ben der Herausgeber:innen bestehen vor allem darin, The­men zu fin­den, Hefte zu kon­zi­pie­ren, Autor:innen, Kommentator:innen und Künstler:innen zu akqui­rie­ren, die ein­ge­gan­ge­nen Texte zu dis­ku­tie­ren und – mehr­fach –… Wei­ter­le­sen