gesellschaft für psychoanalytische sozialpsychologie
    • Was ist die GfpS?
    • Mitglieder
    • Arbeitsgruppen
    • Vereinsorganisation
    • Zeitschrift »Freie Assoziation«
    • Neues
    • Jahrestagung 2021
    • Veranstaltungen
    • Links
    • Downloads
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Forum
    • Mitglied werden
  • Veranstaltungen

    << Mai 2022 >>
    MDMDFSS
    25 26 27 28 29 30 1
    2 3 4 5 6 7 8
    9 10 11 12 13 14 15
    16 17 18 19 20 21 22
    23 24 25 26 27 28 29
    30 31 1 2 3 4 5
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Zum Lesen

Hier finden Sie Texte von Mitgliedern der GfpS im open access.

Raem Abd-Al-Majeed, Philipp Berg, Alina Brehm, Sebastian Jentsch, Charlie Kaufhold, Matthias Monecke, Tamara Schwertel, Hauke Witzel (2020): Szene und Affekt. Die Bedeutung der Gruppe in der Tiefenhermeneutik

Philipp Berg, Alina Brehm, Sebastian Jentsch, Matthias Monecke, Hauke Witzel (2017): »Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten«

Hans-Joachim Busch
(2021): Heimat – Versuch einer psychoanalytisch-sozialpsychologischen Annäherung
(2021): Die Umkehr des Prothesengotts – Wie finden wir zu einer rettenden handlungsleitenden ökologischen Vernunft?
Perspektiven einer Kritischen Theorie des Subjekts

(2019): Das Veralten der Psychoanalyse und die Gegenwart des Subjekts

Christian Endler (2017): Intergenerationelle Identifikation

Robert Heim (2020): Klima und Corona. Das Eingedenken der Natur im Subjekt 

Hep Krekel (2020): Autonomie oder Verantwortung

Tizusz Tarnai: Der Krieg in unseren Köpfen – Wenn Todeswünsche den Ton angeben (auch hier publiziert: https://www.derstandard.at/story/2000134216905/duerfen-wir-jemandem-den-tod-wuenschen)

Ruth Waldeck (2019): „… Dinge, über die man besser nicht mehr spricht…“ (Langversion des gleichnamigen Artikels aus Freie Assoziation 22/1)

Auf der Seite der „AG Politische Psychologie an der Leibniz Universität Hannover“ finden Sie viele weitere Texte.

    • Vereinsangelegenheiten
    • Zum Hören
    • Zum Lesen

© 2022 gesellschaft für psychoanalytische sozialpsychologie.